Schmuckverschlüsse gibt es in zahlreichen Varianten, Schmuckverschlüsse mit Öse, Schmuckverschlüsse zum Kleben, Magnetverschlüsse, Knebelverschlüsse.... Der Schmuckverschluss sorgt für Halt und wertet das Schmuckstück gleichzeitig auf. Hilfreich sind Quetschperlen und Quetschkalotten beim Anbringen von Schmuckverschlüssen. Passende Kleber und Zangen runden das Angebot ab.
-
Schmuckverschluss mit Öse:
Werden mit Hilfe von Quetschperlen auf Edelstahldraht oder Nylonfäden angebracht. Ideal für Ketten und Armbänder mit dünnen Durchmessern.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Schmuckverschluss zum Kleben
Praktisch für dickere Ketten und Bänder wie Kumihimo.
TIPP: Schmuckkleber verwenden!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
(100g = 15,52 €)
N° 702435
-
-
-
Klemmverschlüsse
Fäden oder Drähte werden einfach in den Verschluss gelegt und eingeklemmt.
Klappverschlüsse sind ideal für breitere Bänder wie Makrameebänder und Freundschaftsbänder.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Quetschperlen und Quetschkalotten
Benötigt man zum Anbringen der Verschlüsse an Drähten und Fäden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
(100cm = 0,22 €)
N° 310632
-
(100cm = 0,22 €)
N° 305059
-
(100cm = 0,22 €)
N° 305065
-
(100cm = 0,01 €)
N° 310855
-
(100cm = 0,01 €)
N° 310608
-
(100cm = 0,02 €)
N° 310609
-
(100cm = 0,02 €)
N° 310610
-
(100cm = 0,11 €)
N° 311570
-
(100cm = 0,11 €)
N° 311571
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Welche Schmuckverschlüsse gibt es?
Es gibt zahlreiche Schmuckverschlüsse für die unterschiedlichsten Bänder, Fäden und Ketten.
Hier die gängigsten Schmuckverschlüsse zur Herstellung von DIY Schmuck:
- Federringverschluss: Schließt sicher mit einem kleinem Hebel - kein ungewolltes Öffnen!
- Karabinerverschluss: Schließt mit einem Hebel.
- Magnetverschluss: Einfach zu öffnen - Magnetkraft der Verschlüsse stark unterschiedlich!
- Schraubverschluss: Schließt durch mehrfaches Drehen - kein ungewolltes Öffnen!
- Kappenverschluss: Bänder werden in eine "Kappe" geklebt, praktisch für dickere Ketten/Bänder.
- Klemmverschluss: Fäden/Bänder werden durch zusammendrücken fixiert.
- Knebelverschluss: Einfach zu schließen, optisch meist ein tolles Highlight!
Welchen Schmuckverschluss für welche Kette?
- Federringverschluss und Karabinerverschluss eignen sich für dünne Ketten, zb aus Edelstahldraht oder Nylonfäden.
- Der Kappenverschluss ist ideal für dickere Ketten, z.B. Kumihimo, Paracord, Makramee, Seidenbänder...
- Klemmverschlüsse sind toll für breite Bänder, z.B. gewebte Perlenarmbänder, geknüpfte Freundschaftsbänder und Makrameearbeiten.
- Magnetverschlüsse gibt es in zahlreichen Ausführungen für die unterschiedlichsten Ketten - hier sollte man auf die Magnetkraft achten.
- Knebelverschlüsse sind für Armbänder praktisch, lassen sich einhändig gut schließen und öffnen!
Überlege dir vor Beginn bereits welchen Verschluss du verwenden möchtest und kalkuliere die Länge des Verschlusses mit ein!
Wie bringe ich den Schmuckverschluss an?
Es gibt
Schmuckverschlüsse zum Kleben und
Schmuckverschlüsse mit einer Öse.
Schmuckverschlüsse zum Kleben sind
einfach in der Handhabung. Verwende
Schmuckkleber und achte auf die passenden Durchmesser.
Bei Schmuckverschlüssen mit Öse wird gerne mit
Quetschperlen gearbeitet. Quetschperle auf den Draht auffädeln, Verschluss auffädeln und den Draht wieder durch die Quetschperle führen.
Mit einer
Flachzange bzw. einer Zange für Quetschperlen die Quetschperle fest zusammendrücken. Das kurze Ende des Drahtes mit einem Seitenschneider kürzen und unter einer weiteren Quetschperle verstecken oder Perlen auffädeln. Das Ende des Drahtes ebenso schließen.
Was sind Quetschperlen?
Quetschperlen sind
kleine Metallröhrchen, die man auf Draht oder Fäden fädelt
um Verschlüsse anzubringen oder um "Stopper" für Perlen einzubauen.
Zusätzlich gibt es noch
Quetschkalotten. Sie werden über die Quetschperle geschoben um diese
zu verschönern. Sie haben eine Öse und dienen dann als Teil vom Schmuckverschluss.
Kann man Armbänder auch ohne Schmuckverschluss machen?
Ja! Bei
Freundschaftsbändern wird am Anfang und am Schluss oft nur ein Zopf mit den Strängen geflechtet, der dann verknotet wird. Das macht Sinn wenn die Bänder
nicht abgenommen werden.
Viele Armbänder werden mit einem
Schiebeknoten verschlossen, der
ermöglicht das Abnehmen der Armbänder und kann auf unterschiedliche Größen eingestellt werden. Toll für Armbänder die ein Geschenk sind und man
den Umfang des Handgelenks nicht weiß bzw. für Kinder, dann kann das Armband "mitwachsen".
Hier findet ihr eine tolle Anleitung vom Verschiebeknoten mit Weberknoten -
Bastelidee Armband Herzanhänger
← Schritt zurück