Erleichtern Sie sich das Schmuckbasteln mit vielseitigem Zubehör und praktischen Verschlüssen in verschiedenen Ausführungen. Wählen Sie zwischen Federring, Drehverschluss oder Karabiner und verschönern Sie Ihre Schmuckstücke mit Quetschperlen.
Werkzeug wie Zange, Schere und Klebstoff sollten Sie beim Anbringen des Verschlusses immer zur Hand haben.
Ein Schmuckverschluss verbindet zwei Enden eines Schmuckstücks miteinander. Neben dieser Hauptfunktion sollte sich der Verschluss sich gut bedienen lassen und zum Stil des Schmuckstücks passen.
Verschlüsse gibt es in den verschiedenen Größen, Farben, Materialien und Ausführungen (Karabinerverschlüsse, Federringe, Klemmverschlüsse, Knebelverschlüsse, Magnetverschlüsse, Schraubverschlüsse und viele mehr).
Bei der Herstellung von Schmuck und Verschlüssen werden den Edelmetallen weitere Komponenten beigefügt z.B. Nickel. Diese beeinflussen Farbe und Härte des fertigen Schmuckzubehörs. Leider reagieren Allergiker auf den enthaltenen Nickel oft sensibel. Rötungen und Juckreiz der Haut sind die Folge! Nickelfreier Schmuck, Zubehör und Verschlüsse sind in diesem Fall zu bevorzugen!
Federring- und Karabinerverschlüsse lassen sich mit einem kleinen Hebel verschließen bzw. öffnen. Diese Verschlüsse sind sicher und öffnen sich äußerst selten ungewollt!
Auch Schraubverschlüsse sind recht sicher, da sie zum Verschließen bzw. Öffnen mehrfach verdreht werden!
Magnetverschlüsse sind sehr praktisch, da sie „von selbst schließen“. Achtung: Die Magnetkraft der einzelnen Verschlüsse ist unterschiedlich, schwächere Ausführungen können sich ungewollt öffnen! Für große, schwere Kette unbedingt einen starken Magnetverschluss wählen!
Flache Klemmverschlüsse eignen sich besonders für Armbänder. Sie sind sehr praktisch um einzelne Bänder zu einem Multi-Armband zu vereinen: Einzelne Bänder sichern und verknoten, nebeneinander in den Klemmverschluss kleben und den Verschluss mit einer Zange zusammendrücken!
Für dicke bzw. runde Ketten eignet sich ein Endkappenverschluss: die Enden der fertigen Schmuckstücke kürzen und mit Heißkleber in den Verschluss kleben! Unsaubere Enden von Kordeln, Bändern usw. verschwinden und es gelingt ein sauberer und eleganter Abschluss!
Der perfekte Verschluss hat die passende Farbe, Größe, Länge, ein schönes Design und ist gut zu bedienen!
Die Farbe des Verschlusses wählen Sie nach Ihrem eigenen Geschmack, den Farben des Schmuckstückes und den „Charakter“ des Schmuckes: elegantes Gold, cooles Silber oder trendiges Roségold!
Die Größe des Verschlusses sollten Sie an die Größe der Perlen, Anhänger und Materialien der Ketten und Armbänder anpassen! Leichte und filigrane Ketten brauchen einen schlichten kleinen Verschluss. Für schwere und lange Ketten, eventuell mit großen, auffälligen Anhängern eignen sich starke, aufsehenerregende Verschlüsse.
Rechnen Sie beim designen Ihres Schmuckstückes die Länge Ihres gewünschten Verschlusses mit ein. Auch das Design des Verschlusses sollten Sie im Vorhinein festlegen. So wird Ihr DIY-Schmuck zum individuellen Lieblingsstück!
Idee: Ein kleiner, persönlicher Anhänger direkt neben dem Verschluss angebracht macht Ihr DIY-Projekt zum individuellen Hingucker!
Der passende Verschluss ist sehr wichtig und gibt dem Schmuckstück den letzten Schliff!
Quetschperlen sind kleine Metallröhrchen. Sie werden auf Drähte bzw. Fäden gequetscht um diese zu fixieren. Das Anbringen eines Verschlusses ist mit Quetschperlen einfach:
Viel Spaß beim Entwerfen, Designen, Gestalten und Vorführen von einzigartigen Schmuckstücken wünscht Ihnen Aduis!
← Schritt zurück
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen
Aduis Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten, Angebote und mehr
rund um das Thema Basteln regelmäßig per E-Mail.